Regionalgruppe Ornithologie Niesky

Startseite
Wir über uns
Kontakte
Beobachtungen
Veranstaltungen
Links

Zu unseren Veranstaltungen, insbesondere den Versammlungen und Exkursionen sind interessierte Gäste stets willkommen. Im Interesse einer guten Organisation bitten wir um eine kurze vorherige Information an  kasper.joerg@gmx.de

Arbeitseinsätze, Fortbildung,  Exkusionen und auch der gesellige Teil gehören u. a. zum Vereinsleben, Fotos: J. Kasper

Veranstaltungsplan 2022

23.04.2022

08:00 - ca. 12:00 Uhr

Klitten, Schlossteich

Treffpunkt: Schlossteich, Einfahrt gegenüber Fischerei oder bei Bedarf 07:50 Uhr Tankstelle Klitten


Arbeitsplan 2022
 

1.

Erarbeitung des Ornithologischen Jahesberichtes 2021

2.

Durchführung von Pflege- und Instandhaltungsarbeiten an den NABU-eigenen Naturschutzobjekten
- Waldteiche Steinölsa
- Orchideenwiese Förstgen - Ost
- Ehemalige Trafostation Quolsdorf
- Mummelsee Quolsdorf
- Beobachtungsturm Förstgen, Tauerwiesenteich

3.

Pflegearbeiten an der Brutinsel für Flussseeschwalben im Diehsaer Neuteich und in der Teichgruppe Drehna, Kontrolle des Brutablaufes

4.

Wahrnahme aller Zähltermine gemäß zentraler Festlegungen (Wasservögel allgemein, Gänse, Kormorane, Schwäne, Möwen, u. a.)

5.

Avifaunistische Erkundungsarbeiten, vorwiegend im Kreis Görlitz

6.

Brutbestands- und Erfolgskontrollen beim Weißstorch, Seeadler, Fischadler, Kranich und Dohlen im Kreis Görlitz

7.

Wissenschaftliche Vogelberingung auf der Grundlage bestätigter Beringungsprogramme

8.

Durchführungen von Arbeiten zum praktischen Vogelschutz (Bau und Kontrolle von Nistkästen, Horstunterlagen u. a.)

9.

Kontroll- und Betreuungsleistungen in NSG, FND u. a. geschützten Objekten

10.

Mitarbeit im ehrenamtlichen Naturschutzdienst im Kreis Görlitz

11.

Öffentlichkeitsarbeit (Führungen, Vorträge, Betreuung von Gästen, Presseartikel, wissenschftliche Veröffentlichungen;

12.

Durchführung von Erfahrungsaustauschen, Weiterbildung und Exkursionen mit Naturparken, Biosphärenreservaten, Nationalparken, wissenschaftlichen Instituten und Naturschutzverbänden in Deutschland, Polen und Tschechien

13.

Teilnahme an fachbezogenen Tagungen und Exkursionen des NABU und anderer Naturschutzverbänden

14.

Betreuung und Kontrolle der Nahrungs- und Schlafplätze von Schwänen, Gänsen und Kranichen